2025


ALPHABET MENSCH

AVATAR I

 

`Menschliche Figur` war zuvor nie wirklich mein konkretes plastisches Motiv, sondern das „VEGETABILE“ der Natur. Das abstrakte Wachstum. Doch weil der Mensch quasi bildhaft die Natur überwuchert ist homo - wenn auch digitalis eben nicht mehr wegzudenken aus Kunst und Landschaft. Ich füge mich diesem Anthropozän, lasse Figuren sprechen.

 

Hier die nun die - der - das erste AVATAR  „Maya“ und der Mythos, der Mutter Buddhas. Sie gebahr ihn unter einem Baum. Danach starb sie. 

Schreibt ihr mir gerne Eure Interpretation!

 

 

The human figure was never really my specific sculptural motif before, but rather the ‘VEGETABLE’ aspect of nature. Abstract growth. But because humans have, so to speak, pictorially overgrown nature, homo sapiens – albeit in digital form – has become an integral part of art and landscape. I am embracing this Anthropocene and letting figures speak for themselves.

 

Here is the first AVATAR, ‘Maya,’ and the myth of Buddha's mother. She gave birth to him under a tree. Then she died.

 

 

 


WIA – Women in architecture  // Festival     19. – 29. Juni 2025

 

 

Vorankündigung

STAUBLAU KREATIV RAUM

Staugraben 9 26122 Oldenburg

 

WIA 2025 ist das erste bundesweite Festival von Frauen in Architektur, Innenarchitektur, Stadt- und Freiraumplanung sowie Bau- und Ingenieurbaukunst: Vom 19. bis zum 29. Juni 2025 beleuchten zahlreiche Veranstaltungen in ganz Deutschland die Leistungen von Planerinnen sowie das Thema Diversität in der Baukultur. 

 

 

Insa Winkler bespielt den garten von STAUBLAU mit Metallobjekten aus dem Zyklus Pflanzenalphabet. Darüber hinaus stellt sie eine aktuelle Arbeit "Maya awaiking from pubbing" vor. Hierbei geht es um die kognitive Dissonanz von analoger und digitaler Wahrnehmung. 

2024


REINSPIRATION Insa Winkler

8. - 28. 11. 2024

Malerei und Objekte, Workshops und Buchvorstellung 

im RAUM AUF ZEIT in der Haarenstraße 39 26121 Oldenburg

 


OFFENES ATELIER

14. UND 15. September von 11 - 18 UHR 

OBJEKTE, SKULPTUREN und MALEREI

seid 1986 versammeln sich im Künstlergarten der Familie Winkler in Hude Objekte und Skulpturen, die zu bestimmten Projekten und Ausstellungen entstanden sind und sich zu einem Gesamtkunstwerk verweben. Im Rahmen der Offenen Ateliers Oldenburg besteht die Möglichkeit den Kunstpark zu besichtigen und Einblicke in das künstlerische Schaffen von Insa Winkler zu erhalten. Eine Führung durch den Park bietet die Künstlerin am Samstag den 14. 09. um 16 Uhr. Für Getränke wird gesorgt.

KUNST UND NATUR IM FLOW

Künstlerische Summerschool für transformative Resilienz

01.-04. August 2024  Gemeinschaftsprojekt des artecology_network 

 

Im kollegialen Natur-Raum das kreative „Wir“ erleben, mit der Natur gestalten, voneinander lernen, umweltfreundliche Praktiken ausprobieren, innovative Denkweisen austauschen, nachhaltig und kreativ handeln. 

2023


sustainable4art - Arab Council for Creativity and Innovation Cairo

29.-30.12.2023

Fine Art Syndicate Opera House Square in Gezira, Cairo

17 Wurzelsymbole auf Papyruspapier, an Naturfäden aufgehängt, werden mit den 17 SDGs (jeweils auf Papier gedruckt)  präsentiert. Papyrus spielt eine Schlüsselrolle bei der Weitergabe von Wissen. Die Cyprus papyrus - Pflanze und die Praxis der Papierherstellung sind direkt mit Ägypten und dem Beginn des Wissenstransports in der Welt vor Tausenden von Jahren verbunden. Im Angebot ist ein Oline-Workshop „Finde Deine nachhaltige Wurzel“. 

 

17 root symbols on papyrus paper, hung on natural threads, are presented with the 17 SDGs (each printed on paper). Papyrus plays a key role in the transmission of knowledge. The Cyprus papyrus plant and the practice of papermaking are directly linked to Egypt and the beginning of the transfer of knowledge around the world thousands of years ago. The presentation offer includes an online workshop "Find your sustainable root". 

WE ARE OCEAN - Workshop at Marks Camp  (Skaerbaek, Südjütland) DK 

22.08.2023      
Gemeinsam mit 30 Student*innen und der Kuratorin Anne-Marie Melster simulieren wir Wasser, Tide und Artenvielfalt des weitläufigen und komplexen Ökosystem des Wattenmeeres in einer gemeinsamen Mal-und Zeichen Performance. 

 

Together with 30 students and the curator Anne-Marie Melster we simulate water, tides and biodiversity of the vast and complex ecosystem of the Wadden Sea in a joint painting and drawing performance. 

Projekt Kunstreusen

 

Kunstreusen [2022] ist Teil der WE ARE OCEAN Wadden Sea Projekte von artport _making_waves in Deutschland, den Niederlanden und Dänemark. Insa Winkler gestaltet ihr Projekt zusammen mit der Kuratorin Anne-Marie Melster im Gebiet Wurster Nordseeküste gemeinsam mit Meereswissenschaftlern des Nationalpark Haus Wattenmeer, dem Reusenfischer Erhard Djuren und der Partnerorganisation Gymnasium Dorum. Es finden mehrere interdisziplinäre Workshops und Performances statt, die auf der Recherche und Umsetzung der Praxis der Krabenreusenfischerei anknüpfen. 

 

WE ARE OCEAN Waddensea

Kunstreusen [2022] is the german part of the WE ARE OCEAN Wadden Sea projects by artport_making_waves in German,  the Netherlands and Denmark. Insa Winkler is designing her project together with curator Anne-Marie Melster in the Wurster North Sea Coast area together with marine scientists from the Wadden Sea National Park House, the fish trap fisherman Erhard Djuren and the partner organization Gymnasium in Dorum/Germany. Several interdisciplinary workshops and performances will take place, based on the research and implementation of the practice of crab trap fishing. 



Pictures by Robert Geipel